| MATTHIAS SCHAMP | |
| 1964 | geboren, aufgewachsen in Krefeld | 
| 1983-90 | Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an der Ruhr-Uni-Bochum | 
| seit 1989 | Arbeit als Autor und Künstler | 
| mehrere Buchveröffentlichungen (siehe untenstehende Bibliographie) | |
| Veröffentlichungen in Zeitschriften und Magazinen (u. a. Konzepte, Macondo) | |
| 1990-93 | Mitglied der Literatencombo Woyzecks in Casablanca | 
| seit 1990 | Einzel- und Gruppenausstellungen (näheres siehe Biographie Kunst) | 
| Organisation von Kunstprojekten, Symposien, Performance-Veranstaltungen (siehe Biographie Kunst) | |
| 1991 | Gründung des Büro für syntaktische Konfusion | 
| 1991-96 | Herausgeber der NON(+)ULTRA, Zeitschrift für syntaktische Konfusion | 
| seit 1983 | Gastspiele und Performanceauftritte an Theatern, z. B. an der Landesbühne Niedersachsen | 
| Nord, Wilhelmshaven (1993), Theater Toihaus Salzburg (1997), 6-Tage-Oper, Europäisches Festival | |
| für Kammeroper und Musiktheater“, Düsseldorf (2000), Staatstheater Kassel (2004) | |
| 1998 | Stipendium Künstlerdorf Schöppingen | 
| 2001-04 | Veröffentlichung der Serie Schlechte Verstecke im Magazin TITANIC | 
| 2003 | Lehrauftrag an der Bauhaus-Universität Weimar für Kunst im öffentlichen Raum und Neue künstlerische Strategien | 
| 2009 | Lehraufträge an der TU Berlin, Institut für Architektur (Fachgebiet Bildende Kunst) | 
| 2009-2010 | Arbeitsstipendium der Filmstiftung NRW (für das Hörspiel Die Invasion der Inversen) | 
| 2011 | Gründung des Situativen Brachland Museums (mit Steffen Schlichter) | 
| 2012 | Als Modell-Tourist unterwegs im Auftrag des Goethe-Instituts in Mittelost-Europa (Bratislava, Budapest, Krakau, | 
| Ljubljana, Prag, Riga, Tallinn, Vilnius, Warschau); Goethe-Guerilla-Workshops in Krakau und Vilnius | |
| 2013 | Leitung eines Goethe-Guerilla-Workshops in Budapest (im Auftrag des Goethe-Instituts) | 
| seit 2013 | Lehraufträge, Ev. Fachhochschule RWL, Bochum, FB Soziale Arbeit, Künstlerische Bildung & Medienkompetenz | 
| BIBLIOGRAPHIE, LITERATUR | ||
| VERÖFFENTLICHTE EINZELTITEL | ||
| 
							 
								HÖRSPIEL: 
						 | 
						Die Invasion der Inversen, eine Produktion des WDR, 2015 | |
| Der Aufstand in den Sinnscheiße-Bergwerken, eine Produktion des WDR, 2007 (Regie Beate Andres) | ||
| 
							 
								ROMAN: 
						 | 
						Hirntreiben.EEG, ein Western-Roman, edition selene, Wien 2000 | |
| 
							 
								ERZÄHLUNGEN: 
						 | 
						Zärtliche Massaker / Neue Geschichten aus dem Ruhrgebiet, edition selene, Wien 2003 | |
| 26 Verlierer von A bis Z, garstige Grotesken, edition selene, Klagenfurt-Wien 1996 | ||
| 
							 
								GEDICHTE: 
						 | 
						
							 
								Den Berg hineinfressen, Gedichte, Corvinus-Presse, Berlin 1994 
						 | 
					|
| Kämm dir den Lorbeer aus dem fettigen Haar, Gedichte, Sassafras-Verlag, Krefeld 1991 (gefördert vom Land NRW) | ||
| 
							 
								SONSTIGES: 
						 | 
						Alltagsarchäologische Analogobjekte, Katalogbuch, Kunstmuseen Heibronn, 2013 | |
| Cervantes Hand, Comic, gemeinsam mit Gilbert Geister, Kulturstiftung Schloss Agathenburg, 2012 | ||
| Das partizipative Geflecht, Comic, gemeinsam mit Gilbert Geister, DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst, 2012 | ||
| 
							 
								Der Gulp, Comic, gemeinsam mit Gilbert Geister, Dortmunder Kunstverein, 2008 
						 | 
					||
| objets perdus / Einstiegsluken in eine Topologie der verlustig gegangenen Dinge, Essay, Städtische Galerie | ||
| im Museum Folkwang, Essen 2002 (ohne ISBN) | ||
| Der Mythos-Grill, eine imaginäre Pommesbude, in Zusammenarbeit mit dem Senatsausschuß für Kunst und Kultur der | ||
| Westfälischen Wilhelms Universität, der Stiftung Künsterdorf Schöppingen sowie dem archäologischen Museum Münster, 1998 (ohne ISBN) | ||
| Sixpack – Kontext-Texte, Entgrenzte Literatur, Krash-Verlag, Köln 1996 | ||
| Klopfzeichen, Beitrag zur syntaktischen Konfusion, Objektbuch, Krash-Verlag, Köln 1991 | ||
| Weitere veröffentlichte Einzeltitel siehe unter BIBLIOGRAPHIE KUNST | ||
| BEITRÄGE IN ANTHOLOGIEN (AUSWAHL) | ||
| Wort gehalten, Sassafras Verlag, Krefeld 2018 | ||
| Grenzlandschaften oder die Wut der Schafe, Anthologie zum Koogschreiberamt, (Hg. J. Monika Walther) Geest-Verlag 2016 | ||
| Nordrhein-Westfälische Einladung, (Hg. Michalis Patentalis, Pamela Granderath), Größenwahn-Verlag, Frankfurt 2015 | ||
| Punk Stories, (Hg. Thomas Kraft, Alexander Müller, Arne Rautenberg) LangenMüller, München 2011 | ||
| Ruhrgebietsbuch, (Hg. Markus Weckesser, Jörg Sundermeier), Verbrecher Verlag Berlin 2011 | ||
| TITANIC, Das Erstbeste aus 30 Jahren, (Hg. Knorr, Schmitt, Sonneborn, Tietze, Zippert), Rowohlt Berlin 2009 | ||
| Schreiben in der Metropole Ruhr, (Hg. Volker W. Degener u. Hugo Ernst Käufer), Klartext-Verlag, Essen 2009 | ||
| 40 x, manuskripte und steirischer Herbst, 2007 | ||
| Gegenwartskultur, (Hg. Ralf Schnell), Verlag J. B. Metzler, Stuttgart-Weimar, 2006 | ||
| Spurensicherung, (Hg. Axel Kutsch und Amir Shaheen), Verlag Landpresse, 2005 | ||
| Zeitzonen, Literatur in Deutschland 2004, edition selene, Wien 2004 | ||
| Das komische Ding mit dem Rad, (Hg. Christof Hamann) Klartext-Verlag, Essen 2001 | ||
| A45, Längs der Autobahn und anderswo, (Hg. Herbert Knorr), Grupello 2000 | ||
| Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, (Hg. Ralf Schnell), Stuttgart 2000 | ||
| 100 Jahre KRASH-Verlag, (Hg. Dietmar Pokoyski, Enno Stahl), Krash-Verlag Köln 1998 | ||
| Das große Buch der kleinen Gedichte (Hg. Axel Kutsch), Verlag Landpresse, 1998 | ||
| Annäherungen, deutschsprachige Literatur seit 1945, Hg. germanistisk institutt, universität i oslo, 1998 | ||
| Trash-Piloten / Texte für die 90er, (Hg. Heiner Link), Reclam Verlag, Leipzig 1997 | ||
| Die Lehre der Fremde..., Konkursbuchverlag, Tübingen 1997 | ||
| Geschichten nach unserer Zeit, Universitätsverlag Brockmeyer, Bochum 1997 | ||
| Autoren zur Unzeit, edition selene, Klagenfurt-Wien 1996 | ||
| Rheinland-Lesebuch / Junger Westen (Hg. Jochen Arlt), REM-Verlag, Brauweiler 1995 | ||
| Christine Lavant Lyrik-Preis 1995, Der Wolf-Verlag, Wolfsberg (A)1995 | ||
| Ich und Ich sind zweierlei, edition aha, Wien 1995 | ||
| Darum ist es am Rhein so schön, Satireanthologie, Scriptum Verlag, Rothenburg (CH) 1994 | ||
| Teil meiner selbst, Niederrhein-Lesebuch, RheinEifelMosel-Verlag, Brauweiler 1992 | ||
| HÖRFUNK | ||
| Planet of zärtliche Massaker, Eine Nacht im Ruhrgebiet mit Matthias Schamp, von Thomas Böhm, WDR 3, WortLaut, 23.10.2003 | ||
| Lauschangriff mit Matthias Schamp, EinsLive, 7.12.2001 | ||
| Vorwärts, marsch, ihr Mutagene!, WDR 3, 16.11.99 (Forum Posie) | ||
| Archibald / Elvis / Flugbenzin / Quentin, (aus 26 Verlierer von A bis Z), Bayrischer Rundfunk, 27.7.1997 | ||
| Herr Keuner - nach Brecht und Äsop, (aus 26 Verlierer von A bis Z) im WDR 3 1996 (Magazin Mosaik) | ||
| Es ist ja auch nicht ihr Magen, kurzes Hörstück im ORF 1996 (Sendung Im Sumpf) | ||
| 4 Geschichten aus 26 Verlierer von A bis Z im ORF 1996 (Sendung Im Sumpf) | ||
| 12 Geschichten aus 26 Verlierer von A bis Z + Porträt/Interview im Österreichischen Rundfunk (Musicbox, ORF 3), 21.4.1994 |