|
MATTHIAS SCHAMP
|
||
|
|
||
| 1964 | geboren in Bochum, aufgewachsen in Krefeld | |
| 1983-90 | Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an der Bochumer Ruhr-Universität | |
| seit 1990 | freischaffend tätig als Autor und bildender Künstler in Bochum | |
| seit 2019 | mit Helene Skladny & Stephan Strsembski Betreiber von Schwanenmarkt 1 - Labor für Kunst und soziale Recherche, Bochum | |
| 2019 | Kurator der Ausstellung Das Haustierprojekt, Kunstmuseum Bochum, in Kooperation mit Ev. Hochschule (Prof. Helene Skladny) | |
| 2017 | Lehrauftrag an der Universität zu Köln für Kunst & Kunsttheorie | |
| Festivalschreiber für den steirischen herbst, Graz (Österreich), Blog Randnotizen – das virtuelle Tagebuch | ||
| 2014 | Konzept & Organisation: Reflektieren & Frittieren, Kunstmuseum Mülheim (RuhrKunstSzene-Begleitpogramm) | |
| seit 2013 | Lehraufträge, Evangelische Hochschule RWL, Bochum, FB Soziale Arbeit, Ästhetische Bildung & Medienkompetenz | |
| 2013 | Leitung eines Goethe-Guerilla-Workshops in Budapest (im Auftrag des Goethe-Instituts) | |
| 2012 | Als Modell-Tourist unterwegs im Auftrag des Goethe-Instituts in Mittelost-Europa (Bratislava, Budapest, Krakau, | |
| Ljubljana, Prag, Riga, Tallinn, Vilnius, Warschau); Goethe-Guerilla-Workshops in Krakau und Vilnius | ||
| 2011 | Gründung des Situativen Brachland Museum (mit Steffen Schlichter) | |
| 2009 | Lehraufträge und Werkvertrag an der TU Berlin, Institut für Architektur (Fachgebiet Bildende Kunst) | |
| 2008 | Im Auftrag des Kunstmuseums Bochum Teilnahme an bilateralem Kuratoren-Austauschprogramm | |
| Deutschland-Südafrika, zweimonatiger Aufenthalt in Südafrika (National Gallery, Kapstadt) | ||
| 2007 | Konzept & Organisation: Reflektieren & Frittieren, Veranstaltungsreihe zum Verhältnis von High Culture | |
| und Alltagskultur im Kunstmuseum Bochum (im Rahmen von Der Mythos-Grill) | ||
| Mit Steffen Schlichter Konzept & Organisation von Beauty Farm, Neue Kunst im Hagenbucher, Heilbronn | ||
| 2006 | Konzept & Organisation: und es bewegt sich doch – extended, Kunst-im-öffentlichen-Raum-Teil der | |
| Ausstellung und es bewegt sich doch..., Kunstmuseum Bochum | ||
| 2005 | Konzept & Organisation, Mönchengladbacher Mömenta, Internationale Performancestage (für MG-Citymanagement) | |
| 2003 | Lehrauftrag, Bauhaus-Universität Weimar für Kunst im öffentlichen Raum und Neue künstlerische Strategien | |
| 2000-04 | Monatliche Veröffentlichung eines Schlechten Verstecks im Magazin Titanic | |
| 1999 | Gründung der "Wir sind das Bild"-Bewegung | |
| 1998 | Organisation: Symposium Künstler als Organisatoren II / inwieweit können organisatorische Prozesse als Gestaltungsaufgaben | |
| und insofern als Material im künstlerischen Sinne verstanden werden? im Künstlerhaus Dortmund (mit An Seebach) | ||
| 1998 | Start der Serie Schlechte Verstecke | |
| 1997 | Gründung des Mythos-Grills | |
| 1995-96 | Idee & Konzept: Der Helix-Hochbau, Ereignisse zum erweiterten Kunstbegriff, mit Claudia Heinrich | |
| Leitung der 14-teiligen Veranstaltungsreihe im Kunsthaus Essen | ||
| 1991-96 | Herausgeber der NON(+)ULTRA, Zeitschrift für syntaktische Konfusion | |
| 1991 | Gründung des Büros für syntaktische Konfusion | |
| 1990-93 | Mitglied der Literatencombo Woyzecks in Casablanca | |
| PREISE, STIPENDIEN (Auswahl) | ||
| 2022 | Neustart-Stipendium, Stiftung Kunstfonds | |
| 2021 | Artist-in-Residence, Kunstpavillon Burgbrohl | |
| Artist-in-Residence im Ramen von wanderspace@netphen (in Kooperation mit Universität Siegen) | ||
| 2020 | Preisträger CityARTists (Bochum), vergeben vom NRW Kultursekretariat Wuppertal | |
| 2019 | Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, Stipendium für Bildende Kunst | |
| 2017 | Stipendium des Landes Rheinland-Pfalz, Künstlerhaus Edenkoben | |
| 2011 | Projekt-Stipendium Kunstvermittlung, Stiftung Künstlerdorf Schöppingen | |
| 2011 | Stipendium KunstKommunikation des DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst (mit Gilbert Geister) | |
| 2009-10 | Arbeitsstipendium der Filmstiftung NRW (für das Hörspiel Die Invasion der Inversen) | |
| 2008 | Stipendium Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop, gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern | |
| 2007 | Stipendium Stadtmühle Willisau (CH) | |
| 2006 | Transfer-Stipendium des Landes NRW (u. a. zweimonatiger Aufenthalt in Istanbul) | |
| 2004 | Stipendium Künstlerhaus Kloster Cismar des Landes Schleswig-Holstein | |
| 2001-02 | Kunstkäfig-Stipendium der Sutter-Gruppe, Essen | |
| 2000-01 | Artist in Residence, Northern Gallery for Contemporary Art, Sunderland (GB) | |
| Datenschutzerklärung |