| 
							 
								KÜNSTLERBÜCHER: 
						 | 
					
| objets perdus / Einstiegsluken in eine Topologie der verlustig gegangenen Dinge, Essay, Städtische Galerie | 
| im Museum Folkwang, Essen 2002 | 
| Der Mythos-Grill, eine imaginäre Pommesbude, in Zusammenarbeit mit dem Senatsausschuß für Kunst und Kultur der | 
| Westfälischen Wilhelms Universität, der Stiftung Künsterdorf Schöppingen sowie dem archäologischen Museum Münster, 1998 | 
| Sixpack – Kontext-Texte, Krash-Verlag, Köln 1996 | 
| Klopfzeichen, Beitrag zur syntaktischen Konfusion, Krash-Verlag, Köln 1991 | 
| Die unsichtbare schwelle / objets perdus (als Hg.); 1. Buch im Pflastersteinformat, Krash-Verlag, Köln 1990 | 
| 
							 
								THEORIE: 
						 | 
					
| David Koloane, (zum 70sten Geburtstag des südafrikanischen Künstlers), Museum Goch, Kerber-Verlag, Bielefeld 2008 | 
| Der Helix-Hochbau, Ereignisse zum erweiterten Kunstbegriff (gemeinsam mit Claudia Heinrich), Kunsthaus Essen 1996 | 
| In Vorbereitung auf den Helix-Hochbau, Symposium zum erweiterten Kunstbegriff (als Herausgeber gemeinsam | 
| mit Claudia Heinrich=, Kunsthaus Essen 1995 | 
| KATALOG-BEITRÄGE zu Gruppenausstellungen siehe: | 
| BELLETRISTIK-Einzeltitel (Prosa- und Lyrikbände, Hörspiel) siehe: | 
![]()  | 
					
| KUNSTTHEORETISCHE TEXTE VON MATTHIAS SCHAMP IN KATALOGEN, ANTHOLOGIEN, LEXIKA etc. (Auswahl): | 
| U-Bahn-Fahren als urbanes Origami / Eine gedankliche Faltanweisung, in: Künstler unterwegs..., Nomos-Verlag, Baden-Baden 2018 | 
| Annäherungen an Graz, in: Randnotizen – das virtuelle Tagebuch, offizieller Festival-Blog von steirischer herbst, Graz (Österreich) 2017 | 
| Wie man sich gekonnt nicht in Szene setzt…, in: Smart Art Marketing, Interview von Lena Hartman mit Matthias Schamp, | 
| GKS-Fachverlag für den Kunstmarkt, Bad Honnef 2013 | 
| Es wird um das Kommen und Gehen verschiedener Möbelstücke gehen? Großartig!, in: On a clear day you can see forever, | 
| Ausstellung von Frederik Foert, Städtische Galerie Delmenhorst, 2013 | 
| Der öffentliche Raum als Raum des kollektiven Bewusstseins, in: Stadtbild.Intervention, hg. von Angelika Schallenberg u. Stadt | 
| Pulheim, Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2011 | 
| Plädoyer pro Projektkunst, in: Landarbeit 07, E. A. Seemann Verlag, Leipzig 2010 | 
| Der Flug auf dem Teppich, in: Kilims a la Turca, zu den Arbeiten von Heike Weber, Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg 2009 | 
| U-Bahn-Fahren als urbanes Origami / Eine gedankliche Faltanweisung, in: Glück gehabt / Kunst im Untergrund, NGBK, Berlin 2009 | 
| Und es bewegt sich doch – extended, in: Und es bewegt sich doch, Museum Bochum 2006 | 
| Der öffentliche Raum als Raum des kollektiven Bewußtseins, in: Okkupation, Berlin 2004 | 
| Plausibilität generieren, jetzt! Maßgabe zur Qualitätssicherung projektorientierter Kunst, in: Oberwelt, eine Gebrauchsanleitung, Stuttgart 2003 | 
| radikal transzendent / Semiotik des Windlochs in Theorie und Praxisfeldern [Politik] in: STREIKzeitung, Westfälischer Kunstverein, Münster 2003 | 
| Beiträge in: Gegenwartskultur, (hg. v. Ralf Schnell), Verlag J. B. Metzler, Stuttgart-Weimar 2006 | 
| Beiträge in: Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, (hg. v. Ralf Schnell), Stuttgart 2000 | 
| Künstlermonografien und Texte zu Land-, Pop- & Konzept-Art in: Die Kunst der 60er. Lernen mit Bildern, Produktion u. a. der | 
| TU Berlin und des Kunstgeschichtlichen Instituts der Ruhr-Universität Bochum i. A. des Bundesverbands Deutscher Galerien e. V. | 
| Datenschutzerklärung | 











